Ästhetik und Kosmetik

Ein sympathisches Lächeln zeugt von Selbstsicherheit und Offenheit. Es zeigt unserer Umgebung, dass wir bereit sind, auf andere Menschen zuzugehen. Daher kommt dem Lächeln eine grosse Bedeutung für unser Berufs- und auch unser Privatleben zu. Damit das Lächeln aber auch positiv wahrgenommen wird, müssen sich Augen, Mund und Körpersprache harmonisch zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Dabei spielen die Zähne eine sehr wichtige Rolle!

Die ästhetische Zahnmedizin bietet heute viele Möglichkeiten, das Aussehen der Zähne zu verbessern. Zahnstellung und Farbe, selbst der Zustand des Zahnfleisches lassen sich heute mit neuen und vor allem schonenden Methoden erheblich verbessern.

Professionelle Zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigung

Gegen hartnäckige und bakterielle Zahnbeläge, welche die Hauptverursacher von Karies und Parodontitis sind, kommt auch eine gute Zahnpflege nicht immer an. Deshalb gibt es die professionelle Zahnreinigung (kurz PZR).

Bei der professionellen Zahnreinigung werden alle harten und weichen Beläge entfernt, sowie Bakterien vermindert.
Somit wird Karies und Parodontose effektiv vorgebeugt. Viele Krankenkassen erstatten mittlerweile aus diesem Grund bereits einige Kosten der PZR.

Auch Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Nikotin etc. sind nach der professionellen Zahnreinigung größtenteils verschwunden. Die PZR geht dabei viel weiter als die Belagentfernung  im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchung.


Bleaching

Bleaching

Gesunde helle Zähne gehören zu einem gepflegten Äußeren. Verfärbungen der Zähne trüben den guten Eindruck. Das kann unterschiedliche Ursachen haben: So lagern sich im Laufe der Zeit im Kristallgefüge des Zahnschmelzes Farbstoffe, wie Nikotin, Koffein oder etwa Tannin, das im Wein enthalten ist, ab. Auch Medikamente (einige Antibiotika, Spüllösungen etc.) und Spurenelemente können Flecken verursachen. Schließlich wird die individuelle Zahnfarbe im Alter dunkler.

Eine Reinigung mit Polierpasten oder Pulverstrahlgeräten wirkt leider nur recht öberflächlich und ist bei Zahnverfärbungen des Dentinkerns völlig wirkungslos.

Genau da kann Ihnen ein Bleaching wirkungsvoll helfen. Wir fertigen nach persönlicher Beratung individuell nach einem Abdruck Ihrer Zähne in unserem Praxislabor eine spezielle Schiene an. Diese wird dann mit einer geringen Menge eines Bleichgels gefüllt und auf die Zähne gesetzt. Diese "Bleichschiene" tragen Sie nachts oder einige Stunden am Tag. Eine Aufhellung Ihrer Zähne ist in der Regel nach 2 bis 3 Tagen zu erkennen. Das Bleichen Ihrer Zähne erfolgt ganz entspannt bei Ihnen zuhause.

Das Ergebnis kann sich danach sehen lassen.


Individuelle Farbauswahl für Zahnersatz

Individuelle Farbauswahl für Zahnersatz

Einer der großen Vorteile unserer Praxis ist das integrierte Zahntechnik-Labor. Kurze Wege, keine Warte- oder Übermittlungszeiten. Gleiche Lichtverhältnisse für die Begutachtung und die Bearbeitung.

Der Erfolg einer prothetischen Versorgung ist zum großen Teil auch von deren ästhetischer "Ausstrahlung" abhängig. Das vom Zahn reflektierte Licht ergibt die Zahnfarbe. Dieser physikalische Vorgang ist bei natürlichen Zähnen sehr komplex. Das liegt einerseits an der Dichte des Zahns und seinen transluzenten Schichten, andererseits aber auch an unterschiedlicher Farbwahrnehmung und Farbinterpretation des Menschen (Farbmetamerie).
Hohe Präzision durch Fototechnik

Am sichersten wird die Farbbestimmung in gleichmäßiger Umgebung unter den Augen unseres erfahrenen Zahntechnikers Markus Klein direkt bei uns im Behandlungszimmer und im Praxislabor vorgenommen.

Bei der individuellen Farbauswahl analysieren und dokumentieren wir den Farbgebung Ihrer Zähne. Durch die moderne digitale Aufnahmetechnik kann diese ständig über die Behandlungsdauer hinweg kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden, um höchste ästhetische Ansprüche zu erfüllen. 


Zahnputztechnik nach Bass

Zahnputztechnik nach Bass

Die Zahnputztechnik nach Bass wird mittlerweile am häufigsten empfohlen. Das Borstenfeld wird schräg in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Zahnfleisch gerichtet. Ein Teil der Borsten ruht dabei auf dem Zahnfleisch sowie der Zahnoberfläche. Aus dieser Grundhaltung heraus dringen mittels kleiner Hin- und Herbewegungen die Borsten in die Zahnzwischenräume und lösen die Beläge.

Die Rückseiten werden gereinigt, indem die Zahnbürste senkrecht gehalten wird und auch hier kleine Rüttelbewegungen ausgeführt werden. Die Kauflächen werden mit senkrecht aufliegenden Borsten gereinigt.

Bei dieser Zahnputztechnik wird gleichzeitig der Zahnfleischrand angeregt und massiert.